Karminkontrast
Organisation

Geschäftsmodell

Zuletzt aktualisiert:

Karminkontrast vereint Archiv, Forschung und Anwendung. Unser Modell ist quellenoffen, gemeinwohlorientiert und kombiniert mehrere Erlösarten, um Unabhängigkeit, langfristige Pflege des Archivs und faire Honorare sicherzustellen.

Bausteine (Erlösquellen)

  • Mitgliedschaften / Förderkreis: Drei Stufen (Basis, Studio, Institution) mit Frühzugang zu Studien, Community-Forum und Jahresbericht im Print.
  • Beratung & Audits: Typo-Audits, Kampagnenraster, Distanz-Lesetests für Kultur, Verwaltung und Hochschulen – inkl. dokumentierter Messprotokolle.
  • Forschungsaufträge: Projektbezogene Studien (Lesespannung, Kontrast, Wortstruktur) mit Veröffentlichungsrechten für Auftraggeber:innen.
  • Lizenzen (Grafiken & Datensätze): Nutzung unserer SVG-Studien, Diagramme und ausgewählter Datensätze in Lehrmaterialien, Ausstellungen und Medien.
  • Workshops & Seminare: In‑house oder bei uns in Berlin; Formate von 2–16 Stunden, evidenzbasiert und praxisnah.
  • Vorträge & Panels: Konferenzen, Hochschulen, Museen – mit Demo-Setups für Fernlese-Experimente.
  • Publikationen & Drucke: Poster-Editionen, Reader, digitale Hefte; limitierte Auflagen zur Finanzierung von Stipendien.
  • Edition / Shop: Kuratierte Reprints historischer Plakate (gemeinfreie Vorlagen, selbst reproduziert) sowie eigene Studien als hochwertige Drucke.
  • Bildungskooperationen: Langfristige Programme mit Lehrstühlen und Designschulen (Curricula, Materialpools, Prüfungsprojekte).
  • Grants & Fördermittel: Drittmittel für Forschung, Digitalisierung und Open‑Access-Aufbereitung historischer Quellen.
  • Spenden & Patenschaften: Zweckgebunden (z. B. Restaurierung, Digitalisierung, Stipendien); jährliche Offenlegung im Bericht.
  • Partnerschaften (klar geregelt): Sach‑Sponsoring für Infrastruktur ohne redaktionellen Einfluss; Interessenkonflikte werden veröffentlicht.

Preismodelle

Beratung (Tagessatz)ab 980 €
Workshop (Pauschal)ab 1.600 €
Lizenzen (Grafik)ab 120 €
Mitgliedschaftab 9 €/Monat

Hinweis: Bildungsrabatte bis 30 %, Pro‑Bono‑Kontingent 5 % der Jahresarbeitszeit für gemeinnützige Archive.

Transparenz (Mittelverwendung)

Forschung & Redaktion≈ 50 %
Infrastruktur (Hosting, Geräte)≈ 20 %
Stipendien & Community≈ 20 %
Verwaltung≈ 10 %

Lizenz‑ & Nutzungsrechte

  • Klare Lizenztexte: Jede Grafik/Datensatz mit Nutzungsart (Bildung, Presse, kommerziell) und Laufzeit.
  • Attribution: Namensnennung „Karminkontrast“ sowie Quellenhinweis bei historischen Vorlagen zwingend.
  • Offene Formate: Bevorzugt SVG/CSV/PDF; keine proprietären Lock‑ins.
  • Weitergabe: Bearbeitungen müssen als solche gekennzeichnet werden; Rohdaten auf Anfrage für Forschungspartner:innen.

Governance & Unabhängigkeit

  • Kein Tracking, keine Anzeigen‑Netzwerke: Statistik nur aggregiert; keine Profile.
  • Interessenkonflikte: Offenlegung bei Aufträgen/Partnerschaften; redaktionelle Hoheit bleibt bei uns.
  • Externe Qualitätssicherung: Zwei externe Gutachter:innen pro Jahrgangsausgabe (double‑blind Feedback).
  • Jahresbericht: Finanzen, Aktivitäten, Wirkung; frei zugänglich für Mitglieder.

Wirkungsmessung (KPIs)

Open‑Assets≥ 60/Jahr
Fernlese‑Erfolge+20 %/Kampagne
Studien‑Replikationen≥ 5/Jahr
Stipendien≥ 4/Jahr

Risiken & Absicherung

  • Einnahmeschwankungen: Polyzentrisches Erlösmodell und Reservefonds (3–6 Monatskosten).
  • Rechtsfragen zu Bildrechten: Strenge Prüfung, nur gemeinfreie/selbst erstellte Vorlagen; Dokumentation pro Asset.
  • Vendor‑Lock‑in: Offene Tools/Formate; redundante Backups in der EU.

Nachhaltigkeit

  • Drucke: FSC‑Papier, Öko‑Farben, regionale Produktion.
  • Hosting: Rechenzentrum mit ausgewiesener Ökostrom‑Quote.
  • Reisen: Bahn‑First Policy in D‑A‑CH; Remote‑Workshops wenn sinnvoll.

Roadmap 2025/26

  • Q4/2025: Start Mitglieder‑Forum und Datensatz‑Katalog (Beta).
  • Q1/2026: Studienband „Fernwirkung im Stadtraum“ (Print & PDF).
  • Q2/2026: Reisende Ausstellung mit Mess‑Stationen (Berlin → Zürich → Wien).

Fragen oder Interesse an Kooperationen? [email protected] · +49 30 5523 9487 · Schröderstraße 14, 10115 Berlin